Newsticker:
NEWS: ***Ab jetzt mit weiterführenden Links zu "Facebook, WhatsApp & Instagram" !***
Sonntag, der 03.12.2023. Sie sind der 250877. Besucher
Letzte Änderung: 30.06.2023

 

Unser Schützenfest Früher und Heute:

Im Mittelalter mussten sich einige Städte noch selber vor Plünderer.- Diebesbanden schützen. Aus diesem Grund wurden Vereine gegründet, die einer Bürgerwehr ähnelten; mit dem von König Heinrich I. im Jahre 924 erlassenen "Gesetz zur Wehrverfassung der Städte" wurden diese Bürgerwehren -zumindest was Siedlungen mit Stadtrecht betrifft- dann erstmals auch sanktioniert und offizieller Teil der Stadtverteidigung. 

Das heutige Schützenfest ist ein Volksfest, das sich aus dem regelmäßigen (jährlich) Treffen von Schützenbruderschaften, Schützenvereinen und Schützengilden herleitet. Im Verlauf eines sollchen Festes wird in der Regel in einem Schießwettbewerb, der beste Schütze (Schützenkönig)/Schützen ermittelt. Einige lokale Bräuche ermitteln den Schützenkönig auch durch andere Wettbewerbe, wie Ringstechen, Vogelschießen, Scheibenschießen oder das Schießen mit Pfeil und Bogen. So ein Schützenfest kann von einem bis zu mehreren Tage dauern und mit unterschiedlichen Beiprogrammen angereichert sein.

Unsere Schützenfeste finden oft in einem Festsaal der lokalen Gastwirtschaft oder in einem extra aufgebauten Festzelt statt. Die meisten Orte bei uns haben eine eigene Fsthalle, die für das Schützenfest genutzt wird. Die Festlichkeiten eines Schützenfestes, beginnen in der Regel mit einen Festlichen Umzug, bei dem die amtierenden Majestäten/Schützenkönig von ihren Vereinsmitgliedern abgeholt werden und mit Musik durch den Ort zum Schützenplatz marschieren. Wo Rund um das Festzelt/Festhalle ein Jahrmarkt oder eine Kirmes aufgebaut wird.


Erziehungsbeauftragung_2018

Antrag für "Erziehungsbeauftragten 2018" zum runterladen!
(gültig ab 2018): hier klicken!

 
nach oben